Sasha Huber, Visuelle Künstlerin

Seit 1. September, 2019
Im Kurzporträt der Kulturmail September 2019: Sasha Huber, eine Visuelle Künstlerin aus dem Zürcher Oberland mit haitianischen Wurzeln und einer grossen Liebe zu Finnland.
Sasha Huber, Visuelle Künstlerin

In Finnland bin ich Künstlerin geworden… Finnland bedeutet mir viel und die Verleihung des staatlichen Kunstpreises im November 2018 hat mich sehr bewegt. Ich möchte nun auch die finnische Staatsbürgerschaft beantragen.

Vor 19 Jahren habe ich meinen Mann Petri Saarikko bei Fabrica, dem Research und Design Lab von Benetton in Italien kennengelernt. Später haben wir in Helsinki ein Grafikdesignstudio gegründet und angefangen, zusammen und unabhängig künstlerische Projekte zu entwickeln. 2011 haben wir in Helsinki die Galerie Kallio Kunsthalle und auch eine Familie gegründet. Nun sind wir künstlerisch auf der ganzen Welt unterwegs, in Künstlerresidenzen und Ausstellungen.

Unser gemeinsames Kunstprojekt „Remedies“ etwa haben wir bereits in sieben Ländern durchgeführt. Es untersucht, wie Familien Heilmittel von Generation zu Generation weitergeben. Wir erfassen diese familiären Traditionen in Ausdrucksformen wie Live-Performance, Video und Publikationen. Dieses Jahr erweitern wir das Projekt in New York. In der Schweiz nehmen wir mit den „Remedies“-Videos am YOUNG DANCE Festivals in Zug teil.

Mich interessieren Geschichten, die in der historischen Geschichtsschreibung ausgelassen werden. In meiner Kunst beleuchte ich die Vergangenheit aus neuen Perspektiven. Rassismus und Kolonialismus sind wiederkehrende Themen, z.B. im Langzeitprojekt als Teil der „Demounting Louis Agassiz“ Kampagne, die vom Historiker und Aktivisten Hans Fässler aus St.Gallen begründet wurde. Ich will die rassistische Seite dieses Schweizer Forschers ans Licht bringen.

Im Projekt „The Firsts“ porträtiere ich Menschen aus der Afrikanischen Diaspora, die eine Vorreiterrolle einnahmen – wie z.B. Rosa Emilia Clay, die als erste Afrikanerin 1899 finnische Staatsbürgerin wurde oder den Schriftsteller James Baldwin, der als erster Schwarzer in der Gemeinde Leukerbad lebte.

Ich bin im Zürcher Oberland in einer internationalen Familie aufgewachsen. Zu Beginn meiner künstlerischen Tätigkeit habe ich mich stark mit dem Heimatland meiner Mutter, Haiti, befasst. 2014 habe ich an der bis jetzt umfangreichsten Kunstausstellung „Haïti“ im Grand Palais in Paris teilgenommen. Mein Grossvater Georges Remponeau hat 1944 in Port-au-Prince die Kunstschule Le Centre D’Art mitbegründet, die es bis heute gibt.

Meine Kunst wird inzwischen auch in finnischen Museen gesammelt. Meine künstlerische Auseinandersetzung mit Kolonialismus wird damit Teil der finnischen Kulturgeschichte – eine spannende Entwicklung.

Kurz-Bio
Sasha Huber (1975 in Uster/ZH) lebt und arbeitet in Helsinki, Finnland. Sasha Huber ist gelernte Grafikerin und hat an der Aalto Universität ein Masterstudium abgeschlossen. Inzwischen hat sie ein Doktoratsstudium in Gegenwartskunst begonnen. In ihren Werken thematisiert sie Kolonialismus und Postkolonialismus, ausgehend auch von ihrem persönlichen Hintergrund in ihrer schweizerisch-haitianischen Familie. 2018 hat Sasha Huber den Staatlichen Kunstpreis Finnland erhalten. Sie ist mit dem Künstler Petri Saarikko verheiratet und Mutter eines Sohnes.

www.sashahuber.com
Instagram: @remediesuniverse

Kulturaustausch Finnland-Schweiz

16. April, 2019 - 31. Mai, 2019
Wir bringen finnische Kultur in die Schweiz! Die Kulturkommission der SVFF (Schweizerische Vereinigung der Freunde Finnlands) unterstützt Kulturprojekte mit Gästen aus Finnland. Jetzt können Gesuche eingereicht werden.
Kulturaustausch Finnland-Schweiz

Sie planen einen Anlass mit Kulturschaffenden aus Finnland und/oder suchen einen Kooperationspartner für einen Finnland-Schwerpunkt? Wir beraten Sie gerne und prüfen, ob die SVFF das Vorhaben finanziell unterstützen kann.

So funktioniert unsere Kulturförderung

Gefördert werden überzeugende und innovative Kulturprojekte in der ganzen Schweiz mit Bezug zu Finnland. Über die eingegangenen Finanzierungsgesuche entscheidet die Kommission, die drei Mal jährlich tagt. Der Antrag muss einen Projektbeschrieb und Budget beinhalten.

Termine

Nächster Eingabetermin: 31. Mai 2019

Nächste Kommissionssitzung: Juni 2019

 

Informationen

Carmen Steimann, Präsidentin SVFF Kultur

kultur@svff.ch

Kennst du die Kulturmail?

Seit 30. November, 2017
Sibelius, Susanna Mälkki, Sunrise Avenue, Korpiklaani oder Kalevala: Finnische Kultur lässt sich in der ganzen Bandbreite auch in der Schweiz erleben. Was im nächsten Monat angesagt ist, erfährst du in der SVFF Kulturmail. Myös suomeksi!
Kennst du die Kulturmail?

Die neuesten Kulturtipps für finnische Kultur in der Schweiz gibt es monatlich per E-Mail, wahlweise in Deutsch oder Finnisch. Der Fennica-Buchtipp und ein Kurzinterview mit einer interessanten Persönlichkeit ergänzen den monatlichen Veranstaltungskalender.

Die Kulturmail ist kostenlos und jederzeit kündbar. Abonniere unseren Newsletter via kulturmail@svff.ch und melde uns interessante Events, die einen Bezug zu Finnland haben.

Herausgegeben wird die zweisprachige Kulturmail von SVFF Kultur (Redaktion: Miriam Rauber, Übersetzung: Mari Vihertola).

kulturmail@svff.ch

Happy Birthday, Suomi!

1. Januar, 2017 - 31. Dezember, 2017
Wir feiern 100 Jahre Finnland! Konzerte, Theater, Diskussionen, eine Ausstellung, eine neue Website und ein rauschendes Fest: Das ist unser Jubiläumsjahr 2017.
Happy Birthday, Suomi!

100 Jahre Finnland

Dieses Jahr feiert Finnland seine hundertjährige Eigenständigkeit. Auch wir von der SVFF feiern die hundertjährige Unabhängigkeit Finnlands gebührend. Das übergeordnete Thema Gemeinsam zieht sich wie ein roter Faden durch alle Projekte und Aktivitäten. „Gemeinsam“ bedeutet die Beteiligung aller an Finnland interessierten Institutionen in der Schweiz, insbesondere der SVFF, der Botschaft von Finnland, der finnischen Kirchen, der Finnisch-Schweizerischen Offiziersvereinigung, der Handelskammer Finnland-Schweiz, der Finnischen Schulen sowie des Vereins Freunde der Schweiz in Finnland. Als Zielpublikum sind nicht nur Mitglieder dieser Organisationen gemeint, sondern alle, die sich für Finnlands Geschichte, Gegenwart und Kultur interessieren.

Christoph Werner, SVFF Zentralpräsident

La Finlande est centenaire

Les cent ans de l’indépendance de la Finlande sont fêtés aussi en Suisse. Ensemble en est le thème principal. Il concerne la participation des institutions suisses liées à la Finlande, plus par-ticulièrement l’ASAF, l’Ambassade de Finlande, les églises finlandaises, l’Association finno-suisse des officiers, la Chambre de commerce Finlande-Suisse, les écoles finlandaises en Suisse et l’Association finlandaise des amis de la Suisse.

Satavuotias Suomi

Suomen satavuotista itsenäisyyttä juhlitaan myös Sveitsissä. Juhlavuoden teema Yhdessä saattaa Sveitsissä yhteen monia Suomesta kiinnostuneita tahoja, SVFF:n lisäksi Suomen Suurlähetystön, Suomenkielisen kirkon Sveitsissä, Suomalais-sveitsiläisen upseeriyhdistyksen, Suomi-Sveitsi kauppakamarin, Sveitsin Suomi-koulut sekä Sveitsin ystävät Suomessa. Tämä esite tiedottaa SVFF:n järjestämistä tai koordinoimista tilaisuuksista sekä muitten toimijoiden Suomen juhlavuoteen liittyvistä tapahtumista.