Literatur aus Finnland 2020

Belletristik
Heikkinen, Mikko-Pekka, Rentiermafia. Antium, Wangen. Übers. Beat Hüppin.
Itkonen, Juha, Mehr als wir uns erträumten. Bastei-Lübbe, Bergisch-Gladbach. Übers. Gabriele Schrey-Vasara.
Tove Jansson, Briefe von Klara. Urachhaus, Stuttgart. Übers. Birgitta Kicherer
Liksom, Rosa: Die Frau des Obersts. Penguin-Verlag , München. Übers. Stefan Moster
Minna Lindgren, Spätsommer ist auch noch Sommer. Kiepenheuer & Witsch, Köln. Übers. Elina Kritzokat
Lipson, Katri: Der Eisverkäufer. Schenk, Passau. Übers. Tanja Küddelsmann
Kinderbuch
Hai, Magdalena, Der kleine Gruselshop. Geister, Spinnen, freche Kraken. Egmont Schneiderbuch, Übers. Anke Michler-Janhunen
Sachliteratur
Cacciatore, Raissa, Korteniemi-Poikela, Erja, Starke Kinder haben starke Gefühle. Der finnische Weg für eine gelassene Erziehung. München, Droemer Knaur, 2020
Ervasti, Antti, Hab dich gern! 100 kurze Therapien. München, Antje Kunstmann. Übers. Benjamin Schilling
Zusammenstellung: Angela Plöger

Jahresrückblick & Weihnachtstimmung aus Norden

Links zum Thema Weihnachten in Finnland
Visit Finland / Weihnachten-im-hohen-norden
This is Finland – Weihnachtsquiz
https://santaclausvillage.info/de/
Kulinarische Weihnachten in Finnland
https://www.elchburger.de/finnland-weihnachten
jouluradio.fi – Lasst euch von finnischen Weihnachtsklängen verleiten und geniesst die besinnliche Zeit mit euren Liebsten!
Rezepte von finnischem Gebäck

Joulutortut
Die einfache Joulutorttu-Variante ist Butterblätterteig kaufen, die Blätter wie unten beschrieben schneiden, falten, einen weichgekochten Trockenpflaumen in die Mitte legen und ab in den Backofen. Wer mehr Zeit investieren will, macht den Butterblätterteig selbst:
Butterblätterteig
300 g Butter (kalt)
300 g Mehl
2 dl Wasser (kalt)
1 TL Salz (gestrichen)
1/3 von der Butter und Mehl miteinander zum sandfeinen Brösel zupfen, danach das Wasser schnell dazu mischen. Die Masse im Kühlschrank kalt und hart werden lassen. Der Rest der Butter wird streichbar gerührt. Den kalten Teig auf Mehl rechteckig mit Nudelholz auswelken, 1/3 der streichbaren Butter auf die Fläche von 2/3 streichen, den Teig darüber so falten, dass in beiden Schichten Butter ist. Noch zwei Mal wiederholen. Falls der Teig während des Auswelkens zu warm wird, kühl stellen. Nach dem die Butter eingearbeitet ist, den Teig in den Kühlschrank zum Ruhen stellen.
Pflaumenmus
1 Beutel getrocknete Pflaumen mit wenig Wasser und je nach Geschmack mit etwas Zucker weich köcheln lassen. Anschliessend pürieren. Das Pflaumenmus darf nicht zu weich sein.
Zubereitung
Den kalten Teig mit genug Mehl rechteckig auswelken (ca. 0,5 cm dick), in Rechtecke schneiden, von jede Ecke Richtung Mitte einschneiden, 1 TL Pflaumenmus in die Mitte geben, in Form von Windrädchen darüber falten. Die Ecken gut zusammenpressen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stellen. Wieder kaltstellen. Im 225 – 250 °C heissem Backofen (Ober- und Unterhitze) mittig ca. 10
Min. hellbraun backen. Die Törtchen können vor dem Backen mit geschlagenem Ei bestrichen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreut werden.
Glögi
2 l Rotwein (halbtrocken)
200 ml Johannisbeersaft
10 Nelken
2 Zimtstangen
200 g Zucker
1/2 Zitrone
100 g geschälte Mandeln
100 g Rosinen
Zubereitung
Rotwein, Johannisbeersaft, Nelken, Zimtstangen, Zucker und die Zitrone in einem großen Topf erhitzen, aber nicht (!) aufkochen. Am besten am Vorabend ansetzen, dann kann der Glögi schön durchziehen.
Vor dem Trinken den Glögi erwärmen und durch ein Sieb in Tassen oder Gläser füllen. Vor dem trinken Mandeln und Rosinen dazugeben.
Tipp: Viele Finnen verstärken den Glögi noch mit Wodka oder geben Kardamom hinzu.


Piparkakku
100 g Sirup (dunkler Zuckerrübensirup)
200 g Zucker
250 g Butter
je ein TL Zimt, Ingwerpulver, Nelkenpulver, Kardamom, Salz
1 Ei
600 g Weizenmehl Typ 405
2 TL Natron
Zubereitung
Die Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Sirup, Salz, Zucker, Nelkenpulver und Ingwerpulver in einer Pfanne mischen. Die Mischung köcheln lassen, bis sich alles gut vermischt hat und eine homogene flüssige Masse ist.
Danach die Masse 1-2 Stunden abkühlen lassen und im Anschluss Ei, Mehl und Natron zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Klebt es zu sehr, bitte noch etwas Mehl hinzugeben. Den fertigen Teig dann in Frischhaltefolie einwickeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Teig ca. 3-5 mm dick auswelken, ausstechen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad 6-8 Minuten backen. (Wenn der kalte Teig zerbröselt und somit zum Auswelken zu hart ist, dann in kleinere Stücke zerteilen und etwas bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen.)
Zum Gedenken an Heimo Siikavirta ✝

Wechsel an der SVFF-Führungsspitze

Liebe Freunde Finnlands
Die diesjährige Delegiertenversammlung vom 9.5.2020 wurde wegen der Corona-Pandemie unter besonderen Umständen und zum ersten Mal in unserer Vereinsgeschichte in elektronischer Form durchgeführt. Alle Traktanden konnten jedoch behandelt werden, wofür ein herzliches Merci vor allem an Christoph Werner und sein DV-Team geht.
Christoph Werner ist als Zentralpräsident und Tarja Monetti als Zentralvizepräsidentin zurückgetreten. Als neues Führungsteam möchten wir den beiden im Namen des gesamten Zentralvorstandes sowie aller Mitglieder ein riesengrosses Dankeschön für den langjährigen und kompetenten Einsatz an der Spitze des SVFF-Zentralvorstandes aussprechen.
Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir die Ämter der Zentralpräsidentin und Zentralvizepräsidentin übernehmen dürfen und werden unser Bestes geben, um die zukünftigen Herausforderungen in Zusammenarbeit mit dem gesamten SVFF-Zentralvorstandsteam zu meistern.
Herzlichst
Eure Tarja und Kristina
Wer sind wir?
Tarja Perämäki, Zentralpräsidentin
Ich bin in Finnland geboren und aufgewachsen, seit 1988 verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. 2007 kam ich mit meiner Familie von Deutschland nach Grabs SG. Nach einem 3-jährigen Aufenthalt in Shanghai bin ich nun seit März 2020 mit meiner Familie wieder zurückgekehrt und freue mich sehr auf die Arbeit als neue SVFF-Zentralpräsidentin sowie auch auf die Möglichkeit, wieder als Beisitzerin im Vorstand der SVFF-Gruppe Ostschweiz mitzuwirken.
Zu meinen liebsten Hobbys gehören die Vereinsarbeit, die wunderschöne Schweiz bereisen, Kaffee trinken und leckere Torten essen, lesen und Spaziergänge mit unserem chinesischen Strassenhund Jack.
Ich wünsche mir ganz viele schöne Begegnungen mit euch und dass wir uns recht bald an dem einen oder anderen SVFF-Anlass kennen lernen.


Kristina Manetsch-Mozzatti, Zentralvizepräsidentin
Ich bin in der Schweiz geboren und Doppelbürgerin, da meine Mutter aus Finnland stammt. Ich bin froh darüber, dass mir meine Mutter die finnische Sprache beigebracht hat. Seit 1995 bin ich mit Marcel Manetsch verheiratet und Mutter von Larissa und Mikko. Ich arbeite als Drogistin in Luzern.
16 Jahren lang war ich Präsidentin der SVFF-Gruppe Luzern, die ich nach aussen mit Herzblut vertrat und so beste Werbung für Finnland machte. Seit 16 Jahren organisiere ich den Finnland-Stand, der am internationalen Weihnachtsmarkt Venite in Luzern zu einem Anziehungspunkt wurde.
Meine Hobbys sind Finnland, Joggen, Skifahren und Fasnacht, an der ich seit 40 Jahren als Mitglied einer Guggenmusig (Boheme Musig Lozärn) teilnehme.
Ich wünsche mir, dass unser Verein weiterhin das wichtigste Bindeglied zwischen den Finnen und Schweizern bleibt und wir viele fröhliche Stunden erleben dürfen.
Schenkungen an die Fennica Bibliothek

Pirjo Meier, Präsidentin der Fennica Bibliothekskommission
pirjo.meier(at)gmx.ch, Tel. 044 7480703
Mirja Lanz, Betreuerin der Fennica in der Zentralbibliothek Zürich
mirja.lanz(at)zb.uzh.ch, Tel. 044 2683273 (Mi-Do)
Für die Entgegennahme einer vereinbarten Schenkung wird Mirja Lanz gerne einen Termin vereinbaren oder den Empfang der Bibliothek über einen Abgabetermin informieren.
Abstimmen im Ausland

Vaalisunnuntai on 14.4. ja ennakkoäänestys järjestetään entiseen tapaan 3.-6.4. Sveitsissä Bernissä, Genevessä ja Zürichissä. Jos tiedät, ettet tuolloin pääse ennakkoäänestämään, sinulla on nyt mahdollisuus äänestää kirjeitse. Sinun on itse tilattava kirjeäänestysmateriaali sekä huolehdittava äänen lähettämisestä ajoissa, että se on oikealla vaalilautakunnalla viimeistään 12.4.
Kaikesta tästä löydät tietoa ja hyvät ohjeet vaalit.fi -sivustolta sekä suomi-seura.fi/eduskuntavaalit-2019-tietoa-kirjeaanestamisesta
Käytä ääntäsi, meitä on maailmalla yli 200.000 äänioikeutettua ulkosuomalaista!
Lisätietoja: Päivi Tissari, SVFF:n USP-edustaja, paivi.tissari@swissonline.ch
Neue Bücher aus Finnland

Finnische Belletristik
- Im grossen Kreis. Neue Nordische Novellen. Freiraum-Verlag Greifswald
- Katajavuori, Riina: Herbsttrompetenkonzert. Gedichte, Texte. Hochroth Verlag
- Kinnunen, Tommi: Wege, die sich kreuzen. Deutsche Verlagsanstalt.
- Lehtolainen, Leena: Das Ende des Spiels. Rowohlt.
- Melentjeff, Jaakko. Die Ertrunkenen. Antium.
- Rytisalo, Minna: Lempi, das heisst Liebe. Carl Hanser.
- Seeck, Max: Der gesetzlose Richter. Blanvalet.
- Taskinen, Satu: Kinder. Residenz.
- Tiuraniemi, Siina: Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad. Dtv.
- Tuomainen, Antti: Die letzten Meter bis zum Friedhof. Carl Hanser.
Finnlandschwedische Belletristik
- Bargum, Johan: Nachsommer. Mare.
- Jansson, Tove: Das Puppenhaus. Urachhaus.
- Jansson, Tove: Stadt der Sonne. Urachhaus.
- Teir Philipp: So also endet die Welt. Blessing.


Sachliteratur
- Ahonen, Harri: Wanderwege Mittelskandinaviens. Thomas Kettler.
- Hentilä, Marja-Liisa und Henttilä, Seppo: 1928. Das deutsche Finnland. Die Rolle der Deutschen im finnischen Bürgerkrieg. Scoventa.
- Hotakainen, Kari: Der unbekannte Räikkönen. Bastei Lübbe.
- Isoaho, Timo: Nightwish, We were here. Edition Roter Drache.
Kinder- und Jugendliteratur
- Parvela, Timo: Ella und der falsche Zauberer. Hanser.
- Parvela, Timo: Pekkas geheime Aufzeichnungen. Hanser
- Tolonen, Tuutikki: Monsternanny. Ein unterirdisches Abenteuer. Hanser.
- Tolonen Tuutikki: Monsternanny. Eine ungeheuerliche Überraschung. Hanser.
Zusammenstellung: Angela Plöger
Oodi – Bibliothek der Zukunft

„Oodi“ (Ode) heisst das neuste architektonische Highlight mitten in Helsinki, vis-à-vis vom Parlamentsgebäude und in Nachbarschaft des Kiasma Kunstmuseums, dem Medienhaus Sanomatalo und der Konzerthalle Musiikkitalo. In die grosse Eröffnungfeier der Bibliothek am 5./6. Dezember 2018 werden diese Nachbarn einbezogen, die Feier soll eine Hommage an lebenslanges Lernen, Demokratie, Kultur und Redefreiheit sein. Für die Eröffnung haben Kulturschaffende wie Akkordeonist Kimmo Pohjonen und Choregrafin Hanna Brotherus Auftragswerke geschaffen, die einen Bogen von Kunst zu Natur schlagen. Mit einer Holzfassade und Bäumen im Innern ist die Natur auch in die Architektur der neuen Bibliothek integriert.
„Oodi befindet sich im Herzen von Helsinki und ist umgeben von Institutionen einer modernen, freien Demokratie“, sagt Helsinkis Vize-Bürgermeisterin Nasima Razmyar: „Ich hoffe, dass Oodi Menschen und Institutionen zusammenbringt und gegenseitiges Lernen ermöglicht.“ Die für Kultur zuständige Vize-Bürgermeisterin ist als Kind afghanischer Einwanderer nach Finnland gekommen und erinnert sich, wieviel ihr als die erste Bibliothekskarte bedeutete. „Der freie Zugang zur Bibliothek symbolisiert wie kaum etwas die Partizipation an der finnischen Gesellschaft.“

Ein Ort zum Lernen, Lesen und Arbeiten
Die neue Bibliothek ist fast rund um die Uhr geöffnet. Das erweiterte Wohnzimmer für die Menschen von Helsinki ist eine Kombination von Bibliothek, Leselounge, offenen Werkstätten, Aufnahmestudios, einem Café und einem Kino. Erwartet werden 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher pro Jahr. Die 37. Bibliothek im Bibliotheksnetzwerk der finnischen Hauptstadt setzt auf neuste Technologie. Drei Etagen sind verschiedenen Funktionen gewidmet. Im „Bücherhimmel“ im dritten Stock lädt eine Sofalandschaft und grosse Freihandbibliothek zum Verweilen ein. Darunter liegen Ateliers zum Arbeiten und Räume für urbane Kultur.
Für den Neubau der Zentralbibliothek wurden fast 100 Millionen Euro aufgewendet. Die Bedeutung von Bibliotheken ist in Finnland ungebrochen. Das Land hat 853 Bibliotheken und seine 5,5 Millionen Einwohner leihen jährlich 68 Millionen Bücher aus. 2016 hat die UNO Finnland zur belesensten Nation erkoren.
Bild: Arkkitehtitoimisto ALA
Grusswort von Präsident Sauli Niinistö 6.12.2018

Independence Day greeting from the President of the Republic of Finland to Finnish expatriates and Finns abroad on 6 December 2018
Finnland hat bei uns viele Seiten!

Wer in alten Zeiten ein Heim schaffen wollte im finnischen Wald, baute als erstes die Sauna. So gab es warmes Wasser und der Alltag wurde annehmlich. Jene hingegen, die Finnland verliessen, um in der Schweiz heimisch zu werden, gründeten baldmöglichst eine finnische Bibliothek, denn Lesen gehört in Finnland zur Lebensgrundlage. Seit 1955 wird die Bibliotheca Fennica von der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) aufgebaut, heute ist sie ein Spezialbestand der Zentralbibliothek Zürich.
Mit 8000 Titeln ist die Fennica die grösste finnische Bibliothek der Schweiz. Finnische Belletristik in Originalsprache und Übersetzung, finnische Filme und Bücher zu Finnland sind die Schwerpunkte – und sie haben ein Gewicht: 2 Tonnen Lesestoff sowie 300 DVD wurden bisher aus Finnland in die ZB transportiert, und zwar im privaten Reisegepäck, neben Roggenbrot, Lakritz und Salmiak. Der finnische Geschmack ist nicht nur seit 100 Jahren unabhängig, sondern auch schwarz wie kaamos aika, die Zeit der Dunkelheit nördlich des Polarkreises, wenn man sich am besten in ein Buch vertieft.
Du willst mehr wissen über die Benutzung der Fennica? Komm zum
